Möchten Sie Oracle APEX in der Version 18.1 / 18.2 mit dem Embedded PL/SQL Gateway installieren und so eine eigene lokale Entwicklungsumgebung einrichten, dann finden Sie hier eine entsprechende Anleitung.
Ausgehend von einer bereits installierten Datenbank – in diesem Fall eine Oracle XE auf einem Windows System – sind die folgenden Schritte notwendig, um Apex in der Version 18.1 bzw. 18.2 einzurichten. APEX 18.1 / 18.2 setzt eine Oracle Datenbank 11.2.0.4 oder höher, inklusive der Enterprise Edition oder der Express Edition (XE) voraus.
Update 01.10.2018: Seit dem 28.09.2018 können Sie hier auf die Version 18.2 herunterladen. Die Installation funktioniert genauso wie bei der Version 18.1. Allerdings gibt es neben diesem Installationsverfahren jetzt auch ein verbesserte Möglichkeit APEX 18.2 einzurichten. Anstelle des Scripts apexins.sql gibt es jetzt apexins1.sql,apexins2.sql und apexins3.sql. Bei der Ausführung der ersten beiden Scripte kann noch mit der Vorgängerinstallation von APEX gearbeitet werden. Erst bei der Ausführung von Skript 3 kommt es zu einer kurzen Downtime von einigen Minuten.
Hier können Sie – wie in Abbildung 1 dargestellt – zwischen einer All language Variante und einer reinen Version in Englischer Sprache wählen. In diesem Tutorial wird die multilinguale Version verwendet.
Um das ZIP-Archiv herunterladen zu können, müssen Sie sich vorher bei Oracle registrieren und die Lizenzbedingungen akzeptieren.
Archiv entpacken
Öffnen Sie nun das ZIP-File mit einem entsprechenden Entpacker (hier z.B. 7zip) oder mit Windows und entpacken Sie den Ordner apex direkt nach C:\.
Abbildung 2: Apex entpacken
APEX installieren
Nach dem Entpacken der Datei öffnen Sie eine Einganbeaufforderung (cmd.exe) und begeben sich in das apex Verzeichnis cd c:\apex. Dort starten Sie sqlplus und melden sich an Ihrer Datenbank mit sys as sysdba an. Führen Sie nun das APEX -Installationsskript @apexins.sql SYSAUX SYSAUX TEMP /i/ aus.
Abbildung 3: Apex installieren
Wenn alles fehlerfrei durchgelaufen ist, sollten Sie folgendes sehen.
Abbildung 4: Installationsskript fertig
Da Sie als Web-Server das EPG einsetzten, gelangen Sie später über diese URL zu Ihrer APEX-Entwicklungsumgebung: http://host:port/apex
Passwort des Instanzadministrators (zurück)setzen
Damit Sie später APEX verwalten können, benötigen Sie einen Instanzadministrator. Diesem können Sie initial über das Skript @apxchpwd.sql ein Passwort und eine EMail-Adresse zuweisen. Die einzelnen Schritte sehen Sie in Abbildung 5.
Abbildung 5: Admin Kennwort setzen
EPG konfigurieren und Bilder installieren
Jetzt müssen Sie noch das Skript @apex_epg_config.sql c:/ ausführen um u.a. in der Datenbank die Bilder über das Embedded Gateway zugänglich zu machen.
Abbildung 6: EPG config
Anschließend gilt es noch des User ANONYMOUS zu aktivieren. Das geht wieder mit Hilfe von SQLPLUS und diesem Befehl: ALTER USER ANONYMOUS ACCOUNT UNLOCK;
c:\apex>sqlplus
SQL>connect sys as sysdba
Enter password:
SQL>ALTER USER ANONYMOUS ACCOUNT UNLOCK;
HTTP-Port ändern und externen Zugriff gestatten
Jetzt sollten Sie noch prüfen, ob bereits ein HTTP-Port für den Zugriff auf den Web-Server definiert wurde. Das geht wie folgt:
Abbildung 7: HTTP-Port festlegen
Wenn Sie hier die Ausgabe 0 erhalten, können Sie die Port über diese Prozedur festlegen.
EXEC DBMS_XDB.SETHTTPPORT(8080);
Deutsche Sprachunterstützung installieren
Möchten Sie für Ihre APEX-Entwicklungsumgebung das deutsche Sprachpaket einrichten, sind diese Schritte durchzuführen. Da fast alle Dokumentationen und Bücher, die Sie zu APEX finden werden, mit der Englischen Oberfläche arbeiten, sollten Sie sich überlegen, ob Sie diesen Schritt durchführen.
Abbildung 8: Deutsches Sprachpaket
APEX starten
Für die Entwicklung von APEX-Anwendungen benötigen Sie im ersten Schritt einen sogenannten Workspace und einen Workspace-Administrator. Diese können Sie als Instanzadministrator hier in den Administration Services anlegen: http://localhost:8080/apex/apex_admin . Wie das genau geht, ist einem anderen Beitrag überlassen.